Hier stellen wir eine kleine Auswahl von Mitarbeiter*innen vor, die bei unserer Modellprojektarbeit aktiv mitgewirkt haben, zum Teil noch mitwirken und Mitglieder im Verein Schützer der Erde e. V. sind.
Mitarbeiter*innen


Malin
Gymnasiallehrerin für Kunst und Deutsch, Medienpädagogin
Ich unterstütze Schützer der Erde e. V., weil mehr

Heike
Schneiderin, Dipl. Kunsttherapeutin / Kunstpädagogin
Ich unterstütze Schützer der Erde e. V., weil mehr





Ansprechpartner
Ehrenamtlicher 2. Vorstand, Diplompädagoge, Coach, Autor
Ich unterstütze Schützer der Erde e. V., weil mehr
Unser Jahres-Wirkbericht 2018
Leitbild
Ziel
Schützer der Erde e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der das Ziel hat, bei Kindern und Jugendlichen einen achtungs- und verantwortungsvollen Umgang mit Tieren, Pflanzen, Menschen und der gesamten Mitwelt zu fördern.
Unsere Vision
Unsere Vision ist eine gewaltfreie, friedliche Erde, auf der Menschen, Tiere und Natur in Einheit, Liebe und gegenseitiger Achtung leben.
Unsere Aufgabe
Der Verein Schützer der Erde sieht es als seine Aufgabe an, eine möglichst erfolgreiche pädagogische Antwort auf die Bedrohung der Zukunft unserer Kinder zu entwickeln und umzusetzen.
Alles Leben schützen
Es geht uns nicht nur darum, einen Beitrag dazu zu leisten, die Lebensgrundlagen für den Menschen auf dem Planeten Erde zu bewahren, sondern um den Schutz allen Lebens.
Vor 800 Jahren drückte Franz von Assisi dies so aus:
„Alle Geschöpfe der Erde fühlen wie wir. Alle Geschöpfe streben nach Glück wie wir. Alle Geschöpfe der Erde lieben, leiden und sterben wie wir. Also sind sie uns alle gleichgestellte Werke des allmächtigen Schöpfers, unsere Geschwister. Gott wünscht, dass wir den Tieren beistehen, wenn sie der Hilfe bedürfen. Ein jedes Wesen in Bedrängnis hat gleiches Recht auf Schutz.“
Wertorientierung
Goldene Regel
Wir orientieren uns an der „Goldenen Regel“ („Was Du nicht willst, das man Dir tu‘, das füg‘ auch keinem anderen zu.“), die wir auch auf unsere Beziehung zu Tieren und Natur anwenden.
Partizipation
Wir achten Kinder als Partner. Wir stülpen ihnen nichts über. Wir zeigen Möglichkeiten auf und bemühen uns, selbst ein gutes Vorbild zu sein. Die Kinder entscheiden eigenständig, ob und – wenn ja – wie sie ihren Konsum- und Lebensstil ändern wollen – oder auch nicht. Wir unterstützen Kinder dabei, ihr Recht auf Mitbeteiligung bei allen für sie wichtigen Angelegenheiten wahrzunehmen.
Integrationsorientierung und Toleranz:
- Wir sind parteipolitisch, weltanschaulich und religiös / konfessionell ungebunden und unabhängig. Unser Verein steht keiner bestimmten Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft oder politischen Partei nahe und hat auch nicht das Ziel, eine bestimmte Glaubensüberzeugung oder Weltanschauung zu verbreiten. Die Mitarbeiter*innen im Verein, die unterschiedliche Glaubensüberzeugungen und Weltanschauungen haben, eint das Ziel, in Orientierung an der Goldenen Regel einen Beitrag zu einer gerechten, gesunden und gewaltfreien Erde zu leisten.
- Wir sind daher offen für die Zusammenarbeit mit allen Menschen und Gruppen, denen es ebenfalls um den Schutz der Erde und das Wohl der Menschen, Tiere und Pflanzen geht.
- Wir sind der Überzeugung, dass wir dem Schutz allen Lebens auf der Erde dann am besten dienen können, wenn wir alle Menschen – gleich welchen Geschlechts, welcher Herkunft, Hautfarbe, Weltanschauung oder Religion – als Teil einer großen Erdenfamilie respektieren, tolerieren und achten lernen.
Partner / Netzwerke
Seit 2003 arbeitet der Verein mit der Stadt Marktheidenfeld zusammen, in deren Ferienprogramm die außerschulischen Projekte stattfinden. Der Verein ist auch Teil des Netzwerks Umweltbildung Unterfranken.
Das innovative Konzept Bildung zum Schutz der Erde wurde in enger Kooperation mit ALBERINO Naturerleben & Umweltbildung entwickelt, dessen Geschäftsführer Thomas Müller-Schöll gleichzeitig ehrenamtlicher 2. Vorstand von Schützer der Erde e. V. ist.
Über den Erdschützerverlag werden Handbuch und DVD zum Konzept verbreitet. Schützer der Erde e. V. beteiligt sich auch am bundesweiten Netzwerk für Bildung zum Schutz der Erde mit den verschiedenen Netzwerkseiten:
Geschichte / Bilanz
Im Rahmen der seit 2003 begonnenen Projektarbeit, die zur Entwicklung des mitweltpädagogischen Konzepts Bildung zum Schutz der Erde führte, haben 85 ehrenamtliche Mitarbeiter*innen, 2 Honorarkräfte und 1 Angestellte in befristetem Umfang mitgewirkt. Ab dem Jahr 2008 haben auch 8 ehemalige Teilnehmerkinder mitgeholfen, die zu Juniobetreuer*innen bzw. Erdschützerjugendbegleiter*innen ausgebildet wurden. Seit 2009 wurden insgesamt 20 Mitarbeiter*innen als Erdschützerjugendbegleiter*innen qualifiziert. 13 Mitarbeiter*innen haben die Weiterbildung Abenteuerliche Natur- und Umweltbildung absolviert. Zwei davon, Anne Girsig und Heike Behrens, haben im Anschluss daran das Konzept Bildung zum Schutz der Erde auch in Nordrhein-Westfalen etabliert, wo von 2007 bis 2014 regelmäßig mehrere Reisen zum Planeten der Zukunft, mitweltpädagogische Projekte für Kinder und Jugendliche, unter Trägerschaft der BUNDjugend NRW stattgefunden haben. Da sie derzeit beide in Mutterschutz sind, findet dort im Jahr 2015 Jahr keine Reisen zum Planeten der Zukunft statt.
8 weitere Mitarbeiter*innen haben in 2014 die Weiterbildungen Abenteuerliche Natur- und Umweltbildung und Klimaschutzkochmobil absolviert und einige davon setzen Konzepte der Bildung zum Schutz der Erde nun Schritt für Schritt an ihren Standorten um. Sie beginnen zunächst mit der Umsetzung des Konzepts Klimaschutzkochmobil. Sie alle bilden das bundesweite Netzwerk zur Verbreitung von Bildung zum Schutz der Erde und sind über die Netzwerkseite des Konzepts Klimaschutzkochmobil erreichbar.
Auszeichnungen
Schützer der Erde e. V. am 20.11.2019 zum 3. Mal als Lernort für herausragende Bildung ausgezeichnet

20.11.2019 Berlin: Auszeichnung von Bildungsinitiativen für nachhaltige
Entwicklung – Kategorie Lernorte – durch die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) und
des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Futurium Berlin. Im Bild: v.l. Dr. Catrin Hannken (BMBF), Thomas Müller-Schöll (Schützer der Erde e.V.), Minister a.D. Walter Hirche (Internationaler Berater der Nationalen Plattform BNE, DUK). Foto: DUK/Thomas Müller
Die Jury, die erneut eine Auszeichnung in der höchsten Kategorie vergab, würdigte das Engagement von Schützer der Erde e. V. so:
„Schützer der Erde e.V. hat Bildung für nachhaltige Entwicklung erfolgreich in seiner Arbeit verankert. Der Lernort bezieht bei seiner Bewirtschaftung soziale, wirtschaftliche und ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit ein und setzt diese vorbildlich in Bezug zu seinen Lehr- und Lernangeboten. Durch ein Multiplikatorenprogramm entfaltet der Verein Strahlkraft und leistet einen wichtigen Beitrag dafür Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Breite zu tragen.“
Wir freuen uns sehr über diese Wertschätzung unseres Engagements.
————————————————————————————————————————————————
Schützer der Erde e. V. am 27.11.2017 erneut als Lernort für herausragende Bildung ausgezeichnet

BNE Auszeichnungsveranstaltung: Schuetzer der Erde – Kornelia Haugg, Leiterin der Abteilung Berufliche Bildung, Lebenslanges Lernen im BMBF (l), Prof. Dr. Verena Metze-Mangold, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission (7.vl), Prof. Dr. Gerhard de Haan, Wissenschaftlicher Berater der Nationalen Plattform BNE (2.vl), Thomas Müller-Schöll (3.vl), Hanna Stanke (5.vl), Jana Hesse (6.vl), Celine Lorenz (4.vl). Berlin, 27.11.2017, Copyright: BNE/Thomas Koehler/photothek.net
Höchste Stufe der Auszeichnung
Beim zweiten nationalen Agendakongress BNE am 27. / 28.11.2017 in Berlin zeichneten Cornelia Quennet-Thielen, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, und die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, Prof. Dr. Verena Metze-Mangold, 63 Kommunen, Netzwerke und Lernorte für ihren Beitrag zur Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsprogramms aus. Schützer der Erde e. V. gehört zu den 29 ausgezeichneten Lernorten und erhielt die höchste Auszeichnung der Stufe 3 (Gold).
Die Jury stellte fest:
„Bereits mit der Gründung des Vereins Schützer der Erde e.V. im Jahr 2003 beschlossen die Mitglieder einen umfassenden BNE-Ansatz. Vorstand und Mitarbeitende entwickeln gemeinsam die Strategie für die langfristige und dauerhafte Etablierung des BNE-Ansatzes weiter, und passen ihn an aktuelle Gegebenheiten an. Schützer der Erde e.V. setzt auf eine vorbildliche Jugendpartizipation und entwickelt im Team mit Studierenden eine Ausbildung für Bundesfreiwillige.“
Mehr Informationen hier und hier. Pressemitteilung-Auszeichnung_durch_UNESCO-2017
2016: Auszeichnung durch UNESCO als Lernort für herausragende Bildung für nachhaltige Entwicklung
Im Juli 2016 wurde die innovative Projektarbeit von Schützer der Erde e. V. im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr. Mehr Informationen hier und hier. Pressemitteilung UNESCO zeichnete Erdschützerprojektarbeit seit 2004 fünf Mal hintereinander als Offizielles Projekt der UN-Weltdekade für Bildung für nachhaltige Entwicklung aus
Alle zwei Jahre zeichnete eine Fachjury des Deutschen UNESCO-Komitees Bildungsinitiativen als offiziellen deutschen Beitrag für die UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ aus. Bundesweit gibt es bisher nur sieben Projekte, die diese Anerkennung fünf Mal hintereinander erhielten. Die Jury würdigte damit die neuartige Konzeption des Projekts und die beispielhafte Umsetzung von Bildung für eine zukunftsfähige Entwicklung. mehr
Preisträger im Wettbewerb „Bürger initiieren Nachhaltigkeit“
Im Jahr 2006 gehörte das Projekt „Reise zum Planeten der Zukunft“ zu den Preisträgern im Wettbewerb „Bürger initiieren Nachhaltigkeit“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das BMBF hat mit dem Preisgeld die Entwicklung und Umsetzung des Moduls „Reise zum Planeten der Zukunft – Energiedetektive auf großer Spur“ sowie die Schulung ehrenamtlicher Multiplikator*innen ermöglicht.
Auszeichnung durch Rat für nachhaltige Entwicklung in 2011 und 2012
2011 und 2012 hat der von der Bundesregierung berufene Rat für nachhaltige Entwicklung das Erdschützerprojekt mit der Auszeichnung Werkstatt-N-Projektprämiert. „Besonders originell“ fand die Werkstatt N-Jury „die Einbettung der Abenteuer- und Naturprojekte in den Rahmen einer großen Geschichte, bei der Kinder über mehrere Tage verschiedene Aufgaben lösen müssen. Das macht das Erdschützerprojekt besonders beispielhaft und nachahmenswert.“
Schützer der Erde in den Medien
Hier eine kleine Auswahl von Berichten über unsere Projektarbeit:
Zu Erdschützern auserkoren
Alverde, 2009
Öko-Sheriffs und der Schleier des Schweigens
Sindelfinger Zeitung 2009
UNESCO ehrt Schützer der Erde
Mainpost, 2008
Schüler werden zu „Erdschützern“
Oberbayerisches Volksblatt, 2009