Kreative Ernährungsbildung mit Kindern

Seminar vom 16. - 18.12.2022 in Esselbach

Lerne, wie du Kinder für eine pflanzliche Ernährung begeistern und ihre Kreativität fördern kannst. Projektentwicklung "Kreatives Kinderrestaurant - bio, vegan, gesund, lecker & bezahlbar"

Auf dem Programm stehen:

  • Methoden zum spielerisch-kreativen Einstieg
  • spielerische Methoden, um die Vorteile einer pflanzlich-biologischen Ernährung verständlich zu machen
  • kreative Ernährungs-Challenges
  • kreativ-künstlerische Teamarbeit – Erfinden eines Filmclips, Sketches, einer Mitmach-Speisekarte o. ä. 
  • Deine Rolle als Workshopleitung
  • Moderation einer kreativen Teamarbeit mit Kindern
  • Wie du ein kleines, kreatives Projekt entwickelst

Für freiwillig Engagierte, pädagogische Quereinsteiger*innen und Fortgeschrittene

Sichere dir jetzt einen Platz:

Das wollen wir erreichen

  • Am Ende wollen wir einen fertigen Plan für einen vierstündigen Workshop entwickelt haben

  • Du sollst dich ermutigt fühlen, diesen mit Kindern direkt umzusetzen

  • Wir bieten den Rahmen dafür beim Utopie-Sommercamp vom 29.07. - 05.08.2023

  • Du fühlst dich am Ende in der Lage, den Musterworkshop kreativ abzuwandeln

  • Du bist motiviert, einen solchen Workshop bei verschiedenen Gelegenheiten umzusetzen

  • Du hast Einblicke in unser Konzept, unser Team und unsere Vision erhalten

  • Du bist dir deiner eigenen Vision und Ziele bewusster geworden

  • Du konntest eigene Ideen einbringen und fühlst dich gestärkt

Kreative Challenges

Projekt "Kreatives Kinderrestaurant"

Es besteht die Chance, dass du im Team mit anderen Teilnehmenden des Seminars deine frisch erworbenen Fähigkeiten später bei einem Projekt "Kreatives Kinderrestaurant" erproben kannst. Den Rahmen dafür kann unser Utopie-Sommercamp vom 29.07. – 05.08.2023 am wunderschönen Twistesee bilden.
 

Im Rahmen eines solchen Projekts "Kreatives Kinderrestaurant" unterstützt du Kinder dabei, gesunde, biovegane und leckere Mahlzeiten auf kreative Weise zuzubereiten. Mit spielerischen Methoden hilfst du ihnen zu verstehen, warum eine derartige Ernährungsform so viele Probleme der Erde gleichzeitig lösen helfen kann. Du begleitest sie, ihre Erkenntnisse und Botschaften mit kreativ-künstlerischen Mitteln ihren Gästen im Kinderrestaurant zu vermitteln.

In diesem Filmclip erhältst du einen kleinen Einblick in unsere kreativ-künstlerische Ernährungsbildung unter dem Motto "Bio, vegan, gesund, lecker und bezahlbar":

Das Seminarteam - wir begleiten dich

Thomas

Thomas Müller-Schöll, Esselbach, Diplompädagoge, Künstler, Coach. Autor des Handbuchs "Das Erdschützerprojekt - Pädagogik für eine lebenswerte, friedliche Zukunft". Als Pionier hat er in 20-jähriger Forschungs- und Modellprojektarbeit das Konzept Bildung zum Schutz der Erde entwickelt. Er ist weltweit einer der führenden Experten im Bereich biovegane Ernährungsbildung.

Joana

Joana Glaum, Lehramtsstudium. Hat ihre Lehrkrafttätigkeit aufgegeben, um außerhalb des bestehenden Schulsystems als freie Pädagogin, Yogalehrerin, Vegane Ernährungsberaterin, und spiritueller Coach zu wirken. Als Pionierin des Wandels hat sie entschieden, nunmehr das zu tun und voranzubringen, was ihr wirklich am Herzen liegt und worin sie 100% Sinn sieht.

Tagesstruktur / Ablauf

Freitag, 16.12.2022., 16 Uhr

  • Ankommen, Kennenlernen, kreative Kochchallenge
  • Kennenlernspiele, Ziele, Visionen, Ideen der Beteiligten


Samstag, 17.12.2022

  • Wie entwickle ich ein kleines Projekt?
  • Kreative Ernährungs-Challenges, die auch mit Kindern umgesetzt werden können
  • Reflexion meiner Rolle als Workshopleitung
  • Spielerische Methoden der Ernährungsbildung – Vorteile bioveganer Ernährung verstehen lernen
  • kreativ-künstlerische Teamarbeit – Erfinden eines Filmclips, Sketches, einer Mitmach-Speisekarte o. ä. 
  • Reflexion der Methoden und Erfahrungen, Tagesrückblick, Feiern


Sonntag, 18.12.2022

  • Utopie-Sommercamp – Ideen, Ziele, Visionen, Traumrunde
  • Küchenverantwortung – Qualitätskriterien im Rahmen unseres ganzheitlichen Konzepts
  • Planung deines Praxiseinsatzes, Vernetzung, Team-Comittment
  • Reflexion, Seminarauswertung
  • Mittagessen

14 Uhr, Seminarende und Verabschiedung

Begeisterung wecken, Kreativität fördern, Selbstreflexion anregen

Das Seminar findet im minimalistischen Natur- und Mitweltbildungszentrum im schönen Spessart statt

Goldbrunnenstraße 5, 97839 Esselbach (Nähe Würzburg)

Voriger
Nächster

Beginn: Freitag, 16.12.2022, 16 Uhr
Ende: Sonntag, 18.12.2022, 14 Uhr

Kosten

Für freiwillig Engagierte, die ernsthaft vorhaben, beim Utopie-Sommercamp vom 29.07. – 05.08.2023 mitzuwirken, ist der Workshop kostenlos. Unterkunft, Verpflegung und Seminargebühr werden für diese Zielgruppe von der DSEE gefördert. Du musst lediglich deine Fahrtkosten tragen. In Einzelfällen können wir dazu einen Zuschuss gewähren.

Für alle anderen kostet der Workshop 350 € inklusive Seminar, bioveganer Verpflegung und Unterkunft

Teilnahmebedingungen & Anmeldung

Das Teambildungsseminar richtet sich an Engagierte aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Alle, die Interesse daran haben, mit uns einen Ernährungs- und Bildungswandel zu gestalten, sind herzlich eingeladen.

Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern (Einzelzimmer gegen Aufpreis möglich). Die Verpflegung ist bio, vegan, lecker und  gesund. Spezielle Besonderheiten (z. B. glutenfrei, rohköstlich) können wir in der Regel berücksichtigen. Da wir eine bewusste und achtsame Lebensführung trainieren und vorleben wollen, ist der Konsum von Alkohol und anderen Drogen während des Seminars nicht erlaubt.

Es sind nur noch wenige Plätze frei

Wenn du dabei sein willst, melde dich schnellstmöglich an oder bewirb dich für eine kostenlose Teilnahme – spätestens bis 05.12.2022.

Anmeldung

Nach Erhalt deiner Anmeldung prüfen wir, ob noch Plätze frei sind. Wenn ja, senden wir dir eine Anmeldebestätigung eine Rechnung über 350 €. Sobald diese bezahlt ist, ist dein Platz verbindlich reserviert.

Bewerbung für kostenlose Teilnahme

Bitte bewirb dich nur um einen kostenlosen Platz, wenn du am kompletten Seminar teilnehmen kannst und willst!

Wenn uns deine Bewerbung überzeugt, klären wir in einem Zoomgespräch beiderseitige Fragen. Wenn wir uns eine Zusammenarbeit beiderseitig vorstellen können, erhältst du eine verbindliche Zusage.

Damit wir sicher sein können, dass du deinen Platz auch wirklich in Anspruch nimmst, bitten wir dich nach unserer Zusage um die Überweisung eines Anmeldepfands in Höhe von 100 Euro. Dieses Pfand wird dir nach vollständiger Teilnahme am Seminar zurücküberwiesen.

Anmeldung und Bewerbung erfolgen über das unten stehende Online-Formular.

Anmeldung / Bewerbung zum Seminar